*english below
Wie alles begann…
… Frühjahr 2020: Die Vereinbarung im EU-Türkei-Deal untersagt unter anderem eine Blockierung der Türkisch-Griechischen Grenze. Nach Einhaltung dieser Forderung machten sich viele Menschen auf den Weg nach Europa. Die türkische Presse zählte seit Februar 147.000 Personen, die sich ohne staatliche Versorgung und Unterbringung in Grenzgebieten aufhielten.
Gewaltausübungen durch Grenzpatroullien, bei denen sowohl die türkische, als auch die griechische Seite des Militärs Tränengas einsetzte und sogar auf Geflüchtete schossen, ließen die Situation außer Kontrolle geraten. Unmittelbar zur selben Zeit brach das Corona-Virus aus. Durch fehlende medizinische Versorgung spitzte sich die Situation immer stärker zu.
Was hier geschah, war das Außerkraftsetzen der europäischen Grundrechte, Verstoß gegen die Genfer Flüchtlingskonvention und Verletzungen des Völkerrechts.
Menschen auf der Flucht waren und sind noch jetzt menschenunwürdigen Zuständen und unverschuldeter Gewalt ausgesetzt.
Als Reaktion auf die Geschehnisse organisierte eine kleine Gruppe ein Treffen, an dem rund 120 Interessierte teilnahmen. Es stellten sich diverse Fragen: Wie sieht die Situation vor Ort genau aus? Wo wird welche Unterstüzung gebraucht? Wie kann diese konkret aussehen?
Nach einem zweiten Treffen gründete sich das Borderless Collective. Etwa 25 Menschen bildeten ein Kollektiv unterschiedlicher autonom arbeitender Arbeitsgruppen.
Was wir planten war ein Konvoi an die türkisch-griechische Grenze, um eine Grundversorgung vor Ort zu unterstützen. Kaum begonnen, waren wir gezwungen auf Online-Treffen umzusteigen, was die Organisation erschwerte. Doch war es unser Aller Anliegen, Verantwortung zu übernehmen und die Coronazeit nicht tatenlos vorüberziehen zu lassen.
Nach Rücksprache mit Gruppen vor Ort (in den griechisch-türkischen Grenzgebieten) und durch virusbedingte Grenzschließungen verabschiedeten wir uns von der Idee des Konvois und sammelten neue Ideen,
So entstand unser jetziges Projekt: der ElecTruxX, eine fahrende Solarstation mit mobilen Hotspot, die vielfältig einsetzbar ist.
How it all began…
… Spring 2020: The agreement in the EU-Turkey deal prohibits, among other things, the closure of the Turkish-Greek border. After complying with the requirement, many people made their way to Europe. The Turkish press counted 147,000 people living within border areas; without state care and accommodation since February.
There has been violence from the border patrols, both Turkish and Greek. The situation has begun to spiral out of control, the Military is accused of using tear gas and even shooting at refugees.
At the same time that the Coronavirus began to spread around the world and within the camps. These parallel crisis have lead to a lack of medical care, and the situation has become more and more dire.
What has taken place here is the withdrawal of fundamental European rights, violation of the Geneva Refugee Convention as well as violations of international law.
People that are on the run have and still are being exposed to inhumane conditions and unconscionable violence.
In response to the events, a small group of around 120 interested people organised together to discuss the situation. From this occasion various key questions arose:
What exactly is the situation on the ground? Where is the support needed? In what way can this be realised and acted upon?
After a second meeting, the Borderless Collective was founded. About 25 people formed into a collective of autonomous working groups.
What was planned was a convoy to the Turkish-Greek border. Where critical support on site could be established. Just as we began, we were forced to switch online, which made our meetings and organisation more difficult. Our common concern was to take responsibility now, and not to let Corona and the time pass by unused.
After consulting with groups on the ground (in the Greek-Turkish border areas) and due to virus-related border closures, we said goodbye to the idea of the convoy and moved onto new ideas.
This is how our current project was born: the ElexTruxX, a mobile solar station with a mobile hotspot, which can be used in many ways to service the people in need.