**english below**
Während in Berlin weiterhin Vorbereitungen am ElecTruxX stattfinden, arbeitet ein Teil unseres Kollektivs an der Bosnisch-Kroatischen Grenze. Wir unterstützen bestehende Strukturen mit unserer Arbeitskraft und Spendenakquise.
80 % der Geflüchteten in Bosnien befinden sich nahe der kroatischen Grenze im Kanton Una-Sana. Viele von ihnen nah an der bosnisch-kroatischen Grenze. Durch den kroatischen Grenzschutz, der mit Drohnen und Wärmebildkameras arbeitet und People on the Move systematisch nach Bosnien zurückführt, schafft es nur ein Teil der Menschen Bosnien wieder zu verlassen. Die wenigen Camps die es gibt, sind mehr als ausgelastet. Die Lebensmittelversorgung ist schlecht, die hygienischen Bedingungen sind miserabel. Viele Menschen leben auf zu engem Raum (während einer Pandemie) zusammen. Wer kein Platz in den Camps findet, wohnt in leerstehenden Häusern, in Wäldern oder ist obdachlos.
Obwohl die einfachste Grundversorgung nicht gewährleistet ist, wird Unterstützungsarbeit illegalisiert und kriminalisiert. So sind die Versorgung mit Lebensmitteln, einfache medizinische Unterstützung, das Beherbergen und sogar der Transport von Menschen in medizinischen Notfällen strafbar. Für solidarische Hilfe droht der bosnischen Bevölkerung Repression in Form von Geldstrafen oder auch Haftstrafen, ausländischen Aktivist*Innen drohen Geldstrafen und die Ausweisung. Die tägliche Unterstützungsarbeit muss somit weitestgehend im Verborgenen stattfinden.
Zusätzlich zu dieser extrem angespannten Situation kommt der Winter. Kältewellen bis zu minus 20°C sind normal. Die Kälte bereitet den Menschen, die in den verlassenen Häusern oder im Wald wohnen, existenzielle Schwierigkeiten. Um Erfrierungen und dem Kältetod vorzubeugen, besteht ein Teil der täglichen Arbeit darin Menschen mit Feuerholz und Kleiderspenden zu versorgen sowie Nahrungs- und Hygieneartikel zur Verfügung zu stellen.
Trotz der extremen Wetterbedingungen gehen täglich Menschen auf das „Game“. So wird der sich meistens oft wiederholende Versuch genannt über kroatische Grenze in die EU zu gelangen, was aber nur in den seltensten Fällen gelingt. Wer von der kroatischen Polizei beim Grenzübertritt aufgegriffen wird, dem wird regelmäßig das Recht auf Asyl verwehrt und wird gegen den eigenen Willen nach Bosnien zurück gebracht. Diese systematischen „Pushbacks“ verstoßen gegen internationales Recht. Dazu kommen unzählige Berichte von Gewalterfahrungen, Folter und Misshandlungen von Geflüchteten.
Eine gängige Praxis der kroatischen Polizei ist es, die Handys und Wertgegenstände der People on the Move zu beschlagnahmen um weitere Versuche die Grenze zu überqueren zu verhindern und das Orientieren zu erschweren.
Eine Möglichkeit People on the Move zu unterstützen ist, dein altes aber funktionierendes Smartphone zu spenden!
Bring es vorbei oder schicke es an:
Linienstraße 206
10119 Berlin
Hilfe ist dringend notwendig!
Auch auf Geldspenden sind wir angewiesen um weiter aktiv sein zu können.
Kontoinhaberin: Borderless Collective e.V.
IBAN: DE21 4306 0967 1261 4544 00
BIC: GENODEM1GLS
Bank: GLS
Verwendungszweck: SPENDE
**UPDATE BOSNIA**
While preparations for ElecTruxX continue in Berlin, part of our collective is working on the Bosnian-Croatian border. We support existing structures with our work and acquisition of donations.
80% of the refugees in Bosnia are located near the Croatian border in the Una-Sana canton. Many of them close to the Bosnian-Croatian border. Due to the Croatian border guards, who work with drones and thermal imaging cameras and systematically return People on the Move to Bosnia, only some of the people manage to leave Bosnia again. The few camps that exist are more than full. The food supply is poor, the hygienic conditions are abysmal. Many people live together in too small a space (during a pandemic). Those who cannot find a place in the camps live in empty houses, in forests or are homeless.
Although the simplest basic services are not provided, most support work is considered illegal and criminalized. For example, providing food, simple medical assistance or shelter and even transporting people in medical emergencies are punishable by law. The Bosnian population is threatened with repression, including fines or even imprisonment for showing solidarity through any assistance, while foreign activists are threatened with fines and deportation. The daily support work must therefore take place largely in secret.
In addition to this extremely tense situation comes the winter. Cold spells down to -20°C are normal. The cold causes existential difficulties for the people living in the abandoned houses or in the forest. To prevent people dying of frostbite, part of the daily work is to provide people with food and hygiene items, and simply with firewood and clothing donations.
Despite the extreme weather conditions, people go on the “Game” every day. This is the name given to the often repetitive attempt to cross the Croatian border into the EU, but this only succeeds in the rarest of cases. Those who are picked up by the Croatian police while crossing the border are regularly denied the right to asylum and are brought back to Bosnia against their will. These systematic “pushbacks” violate international law. In addition, there are countless reports of violence, torture and mistreatment of refugees.
A common practice of the Croatian police is to confiscate the cell phones and valuables of any People on the Move, in order to prevent further attempts to cross the border and to make orientation difficult.
One way to support People on the Move is to donate your old but working smartphone!
Bring it by or mail it to:
Linienstrasse 206
10119 Berlin
or
Kreuzbergring 10
37075 Göttingen
Help is urgently needed!
We also depend on financial donations to be able to continue our activities.
Account holder: Borderless Collective e.V.
IBAN: DE21 4306 0967 1261 4544 00
BIC: GENODEM1GLS
Bank: GLS
reason of transfer: DONATION